This page (revision-82) was last changed on 04-Nov-2025 08:40 by Ulf Dittmer 

This page was created on 10-Nov-2024 11:29 by Ulf Dittmer

Only authorized users are allowed to rename pages.

Only authorized users are allowed to delete pages.

Page revision history

Version Date Modified Size Author Changes ... Change note
82 04-Nov-2025 08:40 5 KB Ulf Dittmer to previous
81 03-Nov-2025 18:28 5 KB Henrik Schwarz to previous | to last

Page References

Incoming links Outgoing links

Version management

Difference between version and

! Parkstadt Karlshorst
(Inhaltlich verantwortlich für diese Seite: Henrik Schwarz)

-----------------------

!1.) Umfragetermine Aktive Parkstadt
Am 05.11., 12.11., 14.11. sowie am 18.11.2024 fanden in der Parkstadt Karlshorst Umfragen der [Stadtteilkoordination Lichtenberg Süd|https://www.albatrosggmbh.de/stadtteilarbeit-und-nachbarschaft/stadtteilkoordination/stadtteilkoordination-lichtenberg-sued/beschreibung.html|target='_blank'] statt. Die Stadtteilkoordination erhielt dabei wertvolle Unterstützung von Studierenden der Katholischen Hochschule Berlin. Ziel der Umfrage war es, die Bewohner der Parkstadt kennenzulernen und ihnen die bereits bestehenden [Angebote|http://karlshorst.top/Wiki.jsp?page=Links%20zu%20Karlshorst|target='_blank'] in Karlshorst näher zubringen sowie ihnen verschiedene Möglichkeiten ehrenamtlicher Beteiligung aufzuzeigen. Selbstverständlich wurden auch weiterhin bestehende oder neu identifizierte Bedarfe angesprochen und aufgenommen. Ingesamt wurden 229 Menschen befragt. Somit konnte eine breite und sehr brauchbare Datenbasis erreicht werden. Vielen Dank daher auch auf diesem Wege noch einmal für die Teilnahme an dieser Umfrage!


Zur Umfrage [geht es hier|https://forms.office.com/Pages/ResponsePage.aspx?id=DQSIkWdsW0yxEjajBLZtrQAAAAAAAAAAAAMAAMkrT6dUM05RQzJLSzRFMzdOTTkwVTZFUDNZU0tFRy4u|target='_blank']

[{Image align='center' width='400' src='Parkstadt/PlakatParkstadt_klein.png'}]
\\
\\
!2.) Umfrageergebnisse

Im Rahmen der Aktionstage „Aktive Parkstadt“ wurden an vier Tagen insgesamt 229 Bewohnerinnen und Bewohner der Parkstadt befragt. Die Umfrage richtete sich an Menschen aller Altersgruppen, mit und ohne Kinder, und erfasste Meinungen zu Bedürfnissen, Wünschen, Engagement und Herkunft.

__Was fehlt im Stadtteil?__

Am häufigsten genannt wurden:
* __Supermarkt & Nahversorgung__
* __Öffentlicher Nahverkehr (Tram, Bus – besonders abends)__
* __Café & Treffpunkte für Begegnung__
* __Verlässliches Internet__

Viele Menschen fühlen sich bereits gut angekommen – doch es fehlen Orte, an denen man sich begegnen und austauschen kann.

__Was wünschen sich die Befragten?__
* __Mehr Veranstaltungen und Feste im Kiez__
* __Informationen zu Veranstaltungen in der Nachbarschaft__
* __Bessere Anbindung an andere Stadtteile__
* __Gemeinschaft und Austausch__
* __Sich willkommen fühlen – auch über Sprachbarrieren hinweg__

__Freizeit & Engagement__
* In ihrer Freizeit sind viele gerne __draußen aktiv__, gehen spazieren, machen Sport oder sind mit Kindern unterwegs.
* Einige würden sich gern __ehrenamtlich engagieren__ – z. B. in der Arbeit mit Kindern, bei Veranstaltungen oder kreativen Angeboten wie Gitarrenunterricht oder Tischtennisturnieren.
* Andere wünschen sich __mehr Zeit oder Mitstreiter:innen__, um aktiv zu werden.

__Herkunft und Vielfalt__
Die Befragten stammen aus 50 verschiedenen Ländern – u.a. Deutschland (81), Russland (17), Indien (15), Syrien (15), Ukraine (9), Türkei (6), Ägypten (5), Polen (5), Brasilien (4), Iran (4), Argentinien (3), China (3), Italien (3), Vietnam (3), Afghanistan (2), Dänemark (2), Kamerun (2), Nepal (2), Nigeria (2), Norwegen (2), Schweiz (2), Armenien, Malaysia, Südafrika, Chile, u.v.m. \\
__Diese Vielfalt spiegelt sich auch im Wunsch nach interkulturellem Austausch wider.__

__Wie kann man sich besser kennenlernen?__
* Genannt wurden: __Straßenfeste__, __Café-Treffen__, __Whatsapp-Gruppen__, __Sportangebote__ oder __soziale Events in der Nähe der Häuser__.

* Viele Menschen suchen noch Anschluss – es gibt viel Potenzial für Begegnung und Sport.
----
__Die Ergebnisse der Umfrage zeigen:__ \\
Es gibt ein großes Interesse an Begegnung, Gemeinschaft und gegenseitiger
Unterstützung. \\
Gleichzeitig braucht es Strukturen, Orte und Menschen, die Engagement
ermöglichen und koordinieren.

__Ausgewählte Schwerpunkte__

__Bedarf / meist genannte Probleme & Wünsche__
* Supermarkt
* Tram / ÖPNV
* Internet

__Fazit:__ Am häufigsten fehlen Nahversorgung (Supermarkt), bessere Tram-Anbindung und Internet.

----

__Freizeit__
* Spazieren
* Aktivitäten mit Kindern / Freunden
* Sport
* Spielen
* Lesen

__Fazit:__ Viel draußen aktiv sein, Bewegung, Lesen.

----

__Engagement__
* Arbeit mit Kindern
* Soziale Arbeit

__Fazit:__ Wer sich engagieren möchte, denkt oft an Kinder oder soziale Arbeit.

----

__Wie lässt sich die Nachbarschaft besser kennenlernen?__
* Events / Nachbarschafts-Feste
* Digitale Nachbarschaftsgruppen (z.B. Whatsapp)

__Fazit:__ Vorschläge wie Feste, Events oder digitale Gruppen.

----

__Wie kann die Stadtteilkoordination unterstützen?__
__Aufbau von Strukturen, Orten
und Zusammenbringen von Menschen, die sich engagieren möchten.
__ \\

Dies kann u.a. erreicht werden durch die __Aufstellung von Schaukästen an zentralen Orten__, das Bekanntmachen von existierenden Vereinen und Initiativen sowie der bezirklichen Beteiligungsstrukturen wie Kiezfonds, Bürgerhaushalt, Kiezforen. Der zusätzliche Einsatz von sozialen Medien (Instagram, Facebook, nebenan.de) ist erforderlich.

----

!3.) Petition zur Verbesserung der Taktfrequenz der Straßenbahnlinie 21
Sehr gerne möchten wir auf eine Petition zur Straßenbahn 21 (Verbesserung der Taktfrequenz) aufmerksam machen:\\
[Petition zur Verbesserung der Taktfrequenz der Straßenbahnlinie 21|https://www.change.org/p/petition-zur-verbesserung-der-taktfrequenz-der-stra%C3%9Fenbahnlinie-21|target='_blank']21|https://www.change.org/p/petition-zur-verbesserung-der-taktfrequenz-der-stra%C3%9Fenbahnlinie-21]
\\
\\
-----------------------